BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)

Fahrerlaubnis: Erweiterung


Leistungsbeschreibung

Sie sind bereits Inhaber einer Fahrerlaubnis und möchten diese um eine weitere Fahrerlaubnis(klasse) erweitern?

Für die Erweiterung einer Fahrerlaubnis gelten grundsätzlich die Bestimmungen der Ersterteilung

Ausnahmen bestehen für:

  • die Erweiterung der Klasse A1 auf die Klasse A2 und die Erweiterung der Klasse A2 auf die Klasse A:

Bei zweijährigem Vorbesitz der Klasse A1 bzw. der Klasse A2 müssen Sie jeweils nur eine praktische Prüfung ablegen (Aufstieg).

  • die Erweiterung der Klasse B auf die Klasse BE, der Klasse C1 auf die Klasse C1E, der Klasse D auf die Klasse DE und der Klasse D1 auf die Klasse D1E:

Hier ist jeweils nur eine praktische Prüfung abzulegen.

Das Mindestalter für den Erwerb der unterschiedlichen Fahrerlaubnisse sowie weitere Voraussetzungen können Sie dem "Infoblatt: Führerschein - Mindestalter und Auflagen" entnehmen.

Spezielle Hinweise

Um Kraftfahrzeuge führen zu dürfen, benötigen Sie eine allgemeine Fahrerlaubnis.

Sie müssen einen Antrag auf Ersterteilung einer Fahrerlaubnis stellen.
Die Fahrerlaubnisbehörde ermittelt, ob Bedenken gegen Ihre Eignung bestehen. Dies benötigt eine gewisse Zeit, weshalb der Antrag spätestens mit Beginn der Fahrschulausbildung gestellt werden sollte.

Erst nach der Überprüfung des Antragstellers kann eine Fahrerlaubnis erteilt werden. Der Antrag verfällt, wenn die theoretische Prüfung nicht innerhalb von zwölf Monaten nach Eingang des Prüfauftrags oder die praktische Prüfung nicht innerhalb von zwölf Monaten nach Bestehen der theoretischen Prüfung bestanden worden ist.

Die Aushändigung der Fahrerlaubnis erfolgt in der Regel mit Bestehen der Fahrprüfung.
Der Fahrerlaubnisantrag ist grundsätzlich zwei Jahre gültig. Er verfällt, wenn die theoretische Prüfung nicht innerhalb von zwölf Monaten nach Eingang des Prüfauftrags oder die praktische Prüfung nicht innerhalb von zwölf Monaten nach Bestehen der theoretischen Prüfung bestanden wird.

Die Zuständigkeit liegt beim Landkreise und der kreisfreien Stadt, in dem/der Sie Ihren Wohnsitz haben: F ahrerlaubnisbehörde am Hauptwohnsitz

Spezielle Hinweise

Der Antrag kann auch im für die Bürger*innen zuständigen Bürgerbüro (mit Ausnahme der Städte Hann. Münden, Herzberg am Harz und Osterode am Harz sowie der Gemeinde Hattorf am Harz) gestellt werden.

Die Zuständigkeit liegt beim Landkreise und der kreisfreien Stadt, in dem/der Sie Ihren Wohnsitz haben: F ahrerlaubnisbehörde am Hauptwohnsitz

Sie müssen einen Antrag auf Erteilung/Erweiterung einer Fahrerlaubnis stellen.

Bitte wenden Sie sich an die Fahrerlaubnisbehörde des Ortes, in dem Sie Ihren Hauptwohnsitz haben.

  • Inhaber oder Inhaberin einer Fahrerlaubnis
  • die für die neue(n) Fahrerlaubnisklasse(n) notwendigen Prüfungen wurden abgelegt
  • ordentlicher Wohnsitz in Deutschland
  • erforderliches Mindestalter erreicht:
    • 24 Jahre für den direkten Zugang zur Klasse A und Klasse D und DE
    • 23 Jahre für die Klassen D und DE unter bestimmten Voraussetzungen
    • 21 Jahre für die Klassen  D1  oder D1E oder Klassen C und CE sowie dreirädrige Kraftfahrzeuge der Klasse A und Klassen D und DE unter bestimmten Voraussetzungen
    • 20 Jahre für Krafträder bei einem Vorbesitz der Klasse A2 von mehr als zwei Jahren sowie Klassen D und DE unter bestimmten Voraussetzungen
    • 18 Jahre für die Klassen A2, B, BE, C, C1, CE oder C1E sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Klassen D1, D, DE und D1E
    • 17 Jahre für die Klassen B und BE unter bestimmten Voraussetzungen
    • 16 Jahre für die Klassen A1, T und L
    • 15 Jahre für die Klasse AM
  • geeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen
  • bestehen der theoretischen und/oder praktischen Fahrerlaubnisprüfung
  • nicht im Besitz einer in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erteilten Fahrerlaubnis dieser Klasse
     
  • Kopie Personalausweis oder ein Reisepass mit Meldebestätigung
  • ggf. Kopie des Führerscheines
  • original Unterschrift auf bestimmtem Vordruck
  • ein Lichtbild (biometrisch), das den Bestimmungen der Passverordnung vom 19. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2007, 2386) entspricht
  • Eignungsnachweise für Klasse A1, A2, AM, L, T, B, BE:
    • Nachweis Schulung in Erster Hilfe
    • Sehtest
  • ... für Klasse C1, C1E, C und CE:
    • Nachweis Erste Hilfe
    • augenärztliches Gutachten
    • ärztliches Gutachten
  • ... für Klasse D1, D1E, D und DE:
    • Nachweis Erste Hilfe
    • augenärztliches Gutachten
    • ärztliches Gutachten
    • Gutachten über besondere Anforderungen
    • Führungszeugnis der Belegart "0"

  • Kopie Personalausweis
  • ggf. Kopie des Führerscheines
  • original Unterschrift auf bestimmtem Vordruck
  • ein Lichtbild (biometrisch), das den Bestimmungen der Passverordnung vom 19. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2007, 2386) entspricht
  • Eignungsnachweise für Klasse A1, A2, AM, L, T, B, BE:
    • Nachweis Schulung in Erster HilfeNachweis Schulung in Erster Hilfe Sehtest
  • ... für Klasse C1, C1E, C und CE:
    • Nachweis Erste Hilfe
    • augenärztliches Gutachten
    • ärztliches Gutachten
  • ... für Klasse D1, D1E, D und DE:
    • Nachweis Erste Hilfe
    • augenärztliches Gutachten
    • ärztliches Gutachten
    • Gutachten über besondere Anforderungen  nach Anlage 5 FeV
    • Führungszeugnis der Belegart "0"
Spezielle Hinweise

für alle Klassen:  

  • Antrag auf Erweiterung der Fahrerlaubnis
  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
  • ein aktuelles Lichtbild (45 x 35 mm)
  • ggf. eine Karteikartenabschrift, wenn der zu erweiternde Führerschein von einer anderen Behörde ausgestellt wurde

zusätzlich bei Klasse A, A1, A2, AM, B, BE, T, L:  

  • Sehtestbescheinigung oder Zeugnis über die augenärztliche Untersuchung (bei Antragstellung nicht älter als zwei Jahre)
  • Bescheinigung über Schulungsteilnahme "Erste Hilfe"

zusätzlich bei Klasse C, CE, C1, C1E, D, DE, D1, D1E:  

  • ärztliche Bescheinigung oder augenärztliches Zeugnis über die Untersuchung des Sehvermögens
  • ärztliche Bescheinigung über die körperliche und geistige Eignung (bei Antragstellung nicht älter als ein Jahr)
  • Bescheinigung über Schulungsteilnahme "Erste Hilfe"

nur für Klasse D, DE, D1, D1E:  

  • Führungszeugnis der Belegart "O" (muss bei der Wohnsitzgemeinde beantragt werden und wird unmittelbar der Führerscheinstelle zugesandt)
  • bei Ersterteilung bzw. ab dem 50. Lebensjahr: Nachweis der gesundheitlichen Eignung (medizinisch/psychologisch) durch eine amtlich anerkannte Untersuchungsstelle oder ein betriebs- oder arbeitsmedizinisches Gutachten (bei Antragstellung nicht älter als ein Jahr)

Die Gebühren richten sich nach der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt), die Behörden wenden diese an, darin sind die jeweiligen Gebühren festgelegt.

Die Gebühr beträgt grundsätzlich 35,70 Euro, dazu können allerdings noch weitere Gebühren kommen, zum Beispiel ggf. für Versand.

Spezielle Hinweise

Erweiterung der Fahrerlaubnis ohne Probezeit (Klassen M, L, S und T): 45,10 Euro
 
Erweiterung der Fahrerlaubnis mit Probezeit: 45,90 Euro
 

Der Antrag auf Erweiterung einer Fahrerlaubnis verfällt, wenn die theoretische Prüfung nicht innerhalb von 12 Monaten nach Eingang des Prüfauftrags oder die praktische Prüfung nicht innerhalb von 12 Monaten nach Bestehen der theoretischen Prüfung bestanden wurde oder sofern keine theoretische Prüfung erforderlich ist, die praktische Prüfung nicht innerhalb von zwölf Monaten nach Eingang des Prüfauftrags bestanden wurde.

  • Die Fahrerlaubnisklassen A1, A2, AM, L, T, B, BE, A sind ohne Befristung zu erteilen.
  • Die Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, CE, C1E, D1, D1E, D und DE sind ab Erteilung auf fünf Jahre befristet.

Mit dem Formular "Karteikartenabschrift für LK Göttingen" (siehe unter Dokumente) können Sie die Karteikartenabschrift bei der Führerscheinstelle beantragen, die Ihren alten Führerschein ausgestellt hat.

Weitere Informationen erhalten Sie bei jeder Fahrschule oder Fahrerlaubnisbehörde.

Weiterleitungsdienst: Deep-Link zum Ursprungsportal
Spezielle Hinweise
Weiterleitungsdienst: Deep-Link zum Ursprungsportal

Text überprüft durch das Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr