BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)

Beauftragte für die niederdeutsche Sprache (Plattdeutschbeauftragte)


Leistungsbeschreibung

Auf Grundlage der „Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen“ hat der Landkreis Göttingen Beauftragte für die niederdeutsche Sprache (Plattdeutschbeauftragte) in das Ehrenamt berufen.

Sie sind die Ansprechpersonen bei allen Fragen, Anliegen und Unterstützungsbedarfen zu unserem regionaltypischen, variantenreichen ostfälischen Platt, unserer noch vor zwei, drei Generationen flächendeckend vorherrschenden Alltagssprache in den Dörfern des Landkreises.

Ihre vornehmliche Aufgabe ist die Pflege und Förderung dieser beinahe schon vergessenen, sehr ausdrucksstarken Regionalsprache, die viel Platz bietet für Emotionen, für Nähe und Verbundenheit zu den Mitmenschen und unserer südniedersächsischen Landschaft. Zu den Themen und Angeboten gehören:

  • Unterstützung, Vernetzung von örtlichen Zusammenkünften, Initiativen, Vereinigungen, bei denen Plattdeutsch gesprochen wird
  • Angebote regelmäßiger Treffen für Menschen, die gern Plattdeutsch hören oder es zusammen mit anderen gern selbst sprechen möchten
  • Plattdeutsch-Sprachkurse – auch online
  • Mitarbeit bei Organisation und Durchführung plattdeutscher Veranstaltungen
  • Angebote zur Zusammenarbeit mit Schulen im Rahmen ihrer Unterrichtsverpflichtung für die niederdeutsche Sprache, z.B. im AG-Unterricht
  • Ermöglichung erster spielerischer Sprachbegegnungen in Kindergärten
  • Förderung sehr früher Mehrsprachigkeit von Kindern und damit ihrer intellektuellen und sprachlichen Entwicklung
  • Initiativen zur Förderung des Plattdeutschen als zweiter Amtssprache in Verwaltung und Gerichtsbarkeit
  • Kooperation mit den Plattdeutschbeauftragten des Landkreises Northeim, den Beraterinnen und Beratern des Landesamtes für Schule und Bildung, dem Verein Plattdeutsch Forum Südniedersachsen e.V., der Initiative „Plattdüütsche Kerke underwejens“
  • Verbindung zur Kreisheimatpflegerin, zu den Ortsheimatpflegern und -pflegerinnen des Landkreises und zur Arbeitsgemeinschaft Südniedersächsische Heimatforschung e.V.
  • Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppen Die Angebote richten sich an ältere Menschen, die mit Plattdeutsch als Muttersprache aufgewachsen sind und erst mit Beginn ihrer Schulzeit Hochdeutsch gelernt haben
  • Menschen im Alter ungefähr zwischen 60 und 75 Jahren, die die Regionalsprache noch im Ohr haben, weil sie in ihrer Kindheit und Jugend in einer vom Plattdeutschen geprägten, meist dörflichen Gemeinschaft aufgewachsen sind, es aus damals allgemeiner Erwachsenensicht selbst aktiv jedoch nicht mehr sprechen sollten
  • Junge und junggebliebene Menschen jeden Alters, die über die plattdeutsche Sprache emotionale Erinnerungen an ihre Groß- und Urgroßeltern – und damit auch die Verbindung zu ihrem ursprünglichen Heimatort erhalten und ausbauen möchten
  • Kinder, die neugierig sind auf die für sie neue, aber leicht zu erlernende Geheimsprache ihrer Urgroßeltern

Angelika Gießke
Bereich Friedland, Gleichen, Duderstadt, Radolfshausen, Gieboldehausen
Großer Bruch 20
37133 Friedland
Telefon: 05504 / 1913
E-Mail: giesske1952@gmail.com 

Andreas Kompart
Bereich Bovenden, Adelebsen, Dransfeld, Rosdorf, Göttingen
Lärchenweg 5
37139 Adelebsen
Telefon: 05506 / 8756
E-Mail: akompart.plattdeutsch@aol.com 

Wolfgang Leopold
Bereich Altkreis Osterode
Oberdorfstraße 45
37520 Osterode am Harz
Telefon: 05552 / 708911
E-Mail: leopold-eventservice@t-online.de 

Anke Herzmann
Bereich Hann.Münden, Staufenberg, Bühren
Hinter den Höfen 13
37127 Bühren
Telefon: 05502 / 9999529
E-Mail: Anke.Herzmann@gmx.de 

Irmtraut Gralla
Bereich Hann. Münden, Hemeln, Staufenberg
Schlehenweg 8
34346 Hann. Münden – Hemeln
Telefon: 05544 / 1582
E-Mail: igralla@gmx.de 

Das Angebot ist kostenlos.

Aktuelle Hinweise, Termine zu plattdeutschen Veranstaltungen in der Region, Kurzgeschichten in unserer ostfälischen Variante der plattdeutschen Sprache sind zu finden auf der Internetseite des Vereins Plattdeutsch Forum Südniedersachsen e.V.:
https://www.plattdeutschforum.de 

Ein interaktives Online Wörterbuch zur ostfälischen Sprache übersetzt hochdeutsche Wörter in drei zum Teil unterschiedliche örtliche Varianten:
https://ostfaelisches-woerterbuch.de 

Ein motivierendes ostfälisches Musik-Video aus der regionalen Produktion von „Songs für coole Kids“mit dem Titel: „Tro dek wat, spreeke Platt!“ ist zu hören und zu sehen unter:
https://www.youtube.com/results?search_query=tro+dek+wat 

Genaue Informationen zur Europäischen Charta für Regional- und Minderheitensprachen gibt es hier:
https://länderzentrum-für-niederdeutsch.de/die-europaeische-charta-fuer-regional-und-minderheitensprachen  
https://www.coe.int/de/web/european-charter-regional-or-minority-languages 
https://bildungsportal-niedersachsen.de/allgemeinbildung/unterrichtsfaecher/sprachen-und-literatur/niederdeutsch/europaeische-charta-der-regional-oder-minderheitensprachen