Schadstoffsammlung
Schadstoffsammlung
Textblöcke ein-/ausklappenLeistungsbeschreibung
Schadstoffe können über das ganze Jahr auf den Schadstoffannahmestellen auf den Entsorgungsanlagen Deiderode und Hattorf am Harz abgegeben werden.
Schadstoffannahmestellen Öffnungszeiten
Entsorgungsanlage Deiderode: Mi., 08:00 Uhr - 15:00 Uhr & Sa., 08:30 Uhr - 11:30 Uhr
Entsorgungsanlage Hattorf am Harz: Di., 08:00 Uhr - 15:00 Uhr & Sa., 08:30 Uhr - 11:30 Uhr
Außerdem findet die mobile Schadstoffsammlung zweimal jährlich, im Frühjahr und Herbst, statt. Das Schadstoffmobil fährt fast 50 Standplätze im ganzen Landkreis Göttingen an und die Schadstoffe aus Privathaushalten können kostenlos abgegeben werden. Bei dieser Sammlung können auch bis zu fünf kleine Elektroaltgeräte abgegeben werden.
Die abgegebenen Schadstoffe werden im Fahrzeug sortiert und nach der Sammlung ordnungsgemäß sowie fachgerecht entsorgt (u.a. Sonderabfalldeponie, Sonderabfallverbrennung, Aufbereitung, chemisch-physikalische Behandlung).
Wie soll angeliefert werden:
- die Schadstoffe sind persönlich abzugeben.
- die Schadstoffe sind in dicht schließenden Behältern anzuliefern.
- die Schadstoffe sollten möglichst in den Originalverpackungen angeliefert werden, um eine genaue Zuordnung treffen zu können.
Wieviel darf angeliefert werden:
- bis zu 100 kg pro Einzelanlieferung
- Einzelgebinde bis zu 20 kg schwer
- Behälter bis zu 20 Liter Fassungsvermögen.
Mitgenommen werden:
Reste und Altbestände von Produkten, die mit den Gefahrensymbolen gekennzeichnet sind. Dazu gehören:
- Pflanzenschutz- und -behandlungsmittel
- Holzschutzmittel
- Fotochemikalien
- Säuren
- Laugen
- Beizmittel
- Chemikalien
- Kleberreste
- Haushaltsreiniger
- Quecksilberthermometer
- Spraydosen ohne Grünen Punkt
- flüssige Farben und Lacke, die nicht mit Wasser verdünnbar sind
- Batterien
- Leuchtstoffröhren
- Energiesparlampen
- Öllappen
- leere Ölkanister
- PCB-haltige Kleinkondensatoren
Nicht mitgenommen werden:
- Altmedikamente, weil diese von Apotheken im Landkreis Göttingen zurückgenommen werden. Diese übergeben diese dann an den Landkreis Göttingen, welcher die Altmedikamente der fachgerechten Entsorgung zuführt.
- Altöl, weil es aufgrund der Altölverordnung vom Händler zurückgenommen werden muss. Das so über den Handel zurückgeführte Altöl wird einer Verwertung zugeführt.
- Autobatterien, weil nach der Batterieverordnung die Verkaufsstellen für Autobatterien verpflichtet sind, die gebrauchten Batterien zurückzunehmen. Wird beim Neukauf einer Autobatterie keine alte zurückgegeben, erhebt der Verkäufer auf diese neue Batterie ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro. Sobald der Käufer die Batterie beim Händler wieder abgibt, erhält der Käufer die 7,50 Euro Pfand zurück. Die so über den Handel zurückgegebenen Autobatterien werden auf Kosten der Hersteller einer Verwertung zugeführt.
- Binderfarben(=Wandfarbe), Abtönfarbe und Fassadenfarbe, weil diese hauptsächlich aus harmlosen Substanzen bestehen. Die Farbe im Eimer hart werden lassen (Deckel geöffnet) und anschließend mit dem Eimer in den Restabfallbehälter geben. Leere Eimer können in die gelbe Tonne gegeben werden.
- Leere Behälter, wie zum Beispiel leere Dosen von Holzschutzmitteln, leere Farbdosen, leere Terpentinbehältnisse können in die gelbe Tonne gegeben werden.
Welche Gebühren fallen an?
Auf den Entsorgungsanlagen Deiderode und Hattorf am Harz: Die Abgabe von Schadstoffen ist für private Haushalte mit wenigen Ausnahmen kostenlos. Gegen Gebühr werden Altöl, Heizöl, Ölschlämme, Gase in Stahldruckflaschen, Starterbatterien angenommen. Die Gebühren sind in der Abfallgebührensatzung festgelegt.
Kontakt
-
Team Abfallwirtschaftsbetrieb - Standort Göttingen
-
Team Abfallwirtschaftsbetrieb - Standort Osterode am Harz
-
Entsorgungsanlage Deiderode
-
Entsorgungsanlage Hattorf am Harz
-
Team Entsorgungsanlagen
-
Team Entsorgungsanlagen - Standort Osterode am Harz
-
Entsorgungsanlage Dransfeld
-
Entsorgungsanlage Breitenberg